Wozu Coaching?

 

 

Was ist Coaching?

 

Coaching ist eine strategische Denkpartnerschaft. Es unterstützt durch Gesprächstechniken und durch Einsatz sinnvoller Methoden Einzelpersonen und Teams dabei, ihre beruflichen, persönlichen oder organisationalen Ziele zu erreichen. Im Coaching sind die Klient*innen die Expert*innen ihrer Themen. In diesem Sinne gibt Coaching keine Lösungsmöglichkeiten vor, sondern ermöglicht den Klient*innen in partnerschaftlicher Begleitung für sich sinnvolle Ziele zu setzen und nachhaltig eigene Lösungsstrategien zu entwickeln, um diese zu erreichen.

 

 

»Wer A sagt, der muß nicht B sagen. Er kann auch erkennen, daß A falsch war. « Bertold Brecht

 

 

Wie wirkt Coaching?

 

Coaching ist ein handlungs- und lösungsorientiertes Verfahren und zeichnet sich durch das Finden und Umsetzen konkreter Ziele aus. Es hilft, sich beruflich weiterzuentwickeln sowie Gedanken, Gefühle, Wünsche, Werte oder auch Unbehagen zu reflektieren und zu verstehen, worum es ‚wirklich‘ geht. Coaching gibt neue Perspektiven sowie Klarheit und hilft, Entscheidungen zu fällen, zu priorisieren und Strategien zu entwickeln bezogen auf Themen, bei denen wir erst einmal keine Lösung sehen. Und schließlich motiviert es, erwünschte Veränderungen gut geplant umzusetzen. Teamcoaching unterstützt Teams dabei, zu besserer Performance zu kommen. Näheres finden Sie hier.

 

 

Was sind die Unterschiede zu Training und Beratung?

 

Training und Beratung zeichnen sich durch den vermehrten Einsatz von (fachlichem) Input und Handlungsempfehlungen aus.

 

 

Für wen ist Coaching geeignet?

 

Coaching ist für alle Menschen geeignet, die sich weiterentwickeln wollen bzw. das Anliegen haben, etwas zu verändern. Als Businesscoachin begleite ich Menschen, deren Anliegen beruflicher Natur sind. Ich  coache Privatpersonen, Selbständige und Personen über Organisationen und das zwar vor allem auf Führungs-, aber auch auf Mitarbeitendenebene. Die Mehrzahl meiner Klient*innen kommen aus den Bereichen Wissenschaft und Forschung, Politisches und Soziales (NGO, NPO) sowie Kreatives, Kultur und Kunst. Auch Menschen aus anderen Bereichen sind immer herzlich willkommen!

 

 

 

Wie finde ich eine*n geeignete*n Coach*in?

 

Häufig versinken insbesondere Privatpersonen in einer schier endlosen Suche nach einem geeigneten Coaching. Um Sie bei dieser Suche gezielt zu unterstützen, habe ich für Sie ein FAQ zur Coach*innensuche [PDF] mit den wichtigsten Fragen zum Thema zusammengestellt. Alternativ gibt es einen (leider sehr veralteten) Test von Stiftung Warentest von 2014 mit vielen Infos. 

Illustration Wozu Coaching

Haben Sie Fragen oder Interesse an einem kostenfreien Erstgespräch? Auf geht’s.